Einladung zum Elterncafé
am 19.05.2025 von 08:30-11:00 Uhr im SGA/SSA-Raum (neben der Mensa).

am 19.05.2025 von 08:30-11:00 Uhr im SGA/SSA-Raum (neben der Mensa).
Ein großes Dankeschön geht an unseren Förderverein! Heute wurden die neuen Sitzsäcke für unsere Bücherei geliefert, die der Förderverein der Franziskus-Grundschule Wissen neu angeschafft hat. Die Kinder freuen sich sehr über diese tolle Sitzgelegenheit, die das Lesen in der Bücherei nun noch gemütlicher macht.
Der Förderverein unterstützt unsere Schule regelmäßig mit finanziellen Mitteln, Sachspenden und viel Engagement, um das Schulleben für alle Kinder noch schöner zu gestalten. Dank solcher Anschaffungen wird die Bücherei zu einem noch beliebteren Ort für die Lesezeiten und fördert die Freude am Lesen.
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft sagen wir: Herzlichen Dank für die großartige Unterstützung!
Die Renovierungsarbeiten an unserer Turnhalle haben begonnen! In den kommenden Monaten wird die Halle umfassend modernisiert und energetisch saniert. Die Maßnahmen umfassen unter anderem eine neue Außenwanddämmung, den Austausch von Fenstern und Türen, die Umstellung auf moderne LED-Beleuchtung sowie den Einbau einer neuen Heizungs- und Lüftungstechnik. Auch die Sanitäreinrichtungen werden erneuert und die Barrierefreiheit verbessert.
Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Oktober/November abgeschlossen sein. Während der Sanierung steht die Halle leider nicht zur Verfügung. Wir freuen uns schon jetzt auf eine moderne, nachhaltige und attraktive Sportstätte, die sowohl unseren Schülerinnen und Schülern als auch den Vereinen und Gruppen der Stadt zur Verfügung stehen wird
Freundlich und hell ist es in unserer Bücherei. Der frische Anstrich und die neuen Regale, Kissen und Teppiche sorgen für eine gemütliche Atmosphäre, in der das Lesen besonders viel Spaß macht.
Am Freitag, 04.04.2025 wurde in der 5. Stunde die Bücherei eröffnet. Schülerinnen der 4e und Frau Wember hatten die Eröffnung vorbereitet. Aus jeder unserer 19 Klassen war ein Kind als Vertretung anwesend. Nachdem alle die Schuhe ausgezogen hatten, setzten sich die Kinder gemütlich auf die Sofas und Teppiche. Was macht man eigentlich in einer Bücherei und welche Regeln gibt es hier? Es folgte ein reger Austausch und die 4e stellte die Büchereiregeln vor. Jeder Klassenvertreter/in bekam für die eigene Klasse ein Regelplakat.
Danach kam dann aber das allerwichtigste: Ein Buch! Nun wurde aus dem Buch „Ein Löwe in der Bibliothek!“ vorgelesen. Die Kinder hörten mit großem Interesse zu und tauschten sich hinterher intensiv aus. Alle freuen sich jetzt schon auf ihren ersten Büchereibesuch mit ihrer Klasse.
Lesen ist eine der Schlüsselqualifikationen. Es ist das Ziel der Grundschule, dass alle Kinder ausreichende Lesekompetenzen entwickeln, um in allen schulischen Bereichen erfolgreich lernen zu können. Um die Basiskompetenz Lesen noch aktiver zu fördern wurde in RLP zum Schuljahr 2024/2025 das sogenannte LESEBAND eingeführt. Täglich haben die Schülerinnen und Schüler nun eine mindestens zehnminütige Lesezeit. Dabei wechseln sich freie Lesephasen (schmökern) mit Lesetrainings zur Leseflüssigkeit ab. Unsere Aufgabe ist es, „(…) eine Balance zwischen systematischem Üben und interessengeleitetem Lesen (…)“ zu ermöglichen.
An unserer Schule ist das LESEBAND der Einstieg in den Tag. Wir beginnen im offenen Anfang und die Schülerinnen und Schüler haben die verschiedensten Möglichkeiten Leseerfahrungen zu sammeln. Diese Lesezeit wird von den Klassenleitungen gestaltet und die ruhige Atmosphäre stimmt die Kinder auf die folgenden Stunden ein.
Besonders freuen wir uns, dass nun auch unsere Bücherei wieder eröffnet werden konnte. Auch hier finden Lesezeiten statt. Bald wird das Angebot der Bücherei noch durch eine große Bücherspende des Fördervereins ergänzt. 😊
Autolackiererei Busa GmbH und die JSG Wisserland unterstützen die Trainingsphilosophie Deutschland
Bolzplätze verschwinden, sind im schlechten Zustand oder werden wenig genutzt. Die Kinder verbringen die Freizeit oft mehr vor der Spielekonsole als sich selbst zu bewegen. Diese Punkte sind auch dem DFB nicht fremd. Daher hat er unter der Leitung von Hannes Wolf die Trainingsphilosophie Deutschland entwickelt. Da das Ballspielen in der Freizeit leider etwas in den Hintergrund gerückt ist, sieht man mittlerweile auch die Schulen mit den täglichen Pausen als wichtigen Faktor, die Kinder an den Ball zu bringen. Um dies zu unterstützen und die Möglichkeiten auf dem Schulhof zu verbessern, hat sich die JSG Wisserland mit dem Partner zu dieser Aktion, Autolackiererei Busa aus Betzdorf, dazu entschieden, der Franziskus Grundschule Wissen neue Kleinfeldtore zu spenden. Diese können nun von den Kindern auf dem Schulhof platziert werden und erweitern das Spielangebot enorm.
Am Morgen des 27.03. war es dann so weit. Die Schüler der Klasse 3e konnten zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Eibach und Frau Gemmecker für die Schulleitung stellvertretend für die Franziskus Grundschule zwei Kleinfeldtore in Empfang nehmen und sich direkt an Auf- und Abbau üben. Die Kinder waren hellauf begeistert und freuten sich die Tore schnellstmöglich in den nächsten Pausen zu bespielen. Die Klasse 3e wird ab sofort die Patenschaft für die neuen Tore übernehmen und sich um den Auf- und Abbau kümmern.
„Wir sind froh die Kinder beim täglichen Spielen und nicht beim bei dem Training auf dem Platz unterstützen zu können. Es großer Dank gilt dem Hauptsponsor der Aktion, der Autolackiererei Busa aus Betzdorf. Ohne solche Partner wäre sie Umsetzung solcher Aktionen nicht immer möglich. Auch ein Dank gilt der Schulleitung der Grundschule, Frau Gemmecker, die der Angelegenheit sehr positiv gegenüberstand. So konnten wir die Spende innerhalb kurzer Zeit umsetzen“, berichtet Stefan Krombach der JSG Wisserland.
Die Tore waren nun schon oft im Einsatz und es gibt schon viele tolle positive Rückmeldungen.
Gemeinsam für eine saubere Stadt! Pack mit an, sammle Müllund mache unser Wisserland ein Stück schöner. Einfach vorbeikommen, mitmachen, Handschuhe mitbringenund Gutes tun!
Freitag, 11. April 2025 von 10-13 Uhr.
Kreis Altenkirchen. Der Förderverein der Kreismusikschule, die Musikschule selbst – vor allem aber sechs Kinder der Franziskus-Grundschule Wissen haben allen Grund, mächtig stolz
zu sein. 6000 Euro
fließen für ein ganz besonderes Projekt von der EAM-Stiftung in den Kreis Altenkirchen.
Jahr für Jahr fördert die Stiftung des Regionalversorgers soziale Projekte in elf Landkreisen, Förderschwerpunkte waren diesmal „Natur und Umweltschutz“ sowie für Kinder bis zum Ende des Grundschulalters die Bereiche „Sport“ sowie „Erziehung und Bildung“. „Insgesamt haben sich 241 Initiativen und Organisationen mit ihren Projekten um die Stiftungspreise beworben“, erklärte Astrid Klinkert-Kittel, Landrätin des Landkreises Northeim und Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, bei der Preisübergabe in Kassel.
Der Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule erhält mit 6000 Euro den diesjährigen Hauptpreis der EAM-Stiftung. An der Franziskus-Grundschule in Wissen entsteht derzeit ein kleines Streichorchester unter der Leitung von Geigen-Lehrer Christian Wagner. Mit der Unterstützung der Stiftung konnte der Verein Geigen und weiteres Equipment für Grundschüler anschaffen. Ziel ist es, vor allem sozial und finanziell benachteiligten Kindern in der Ganztags-AG der Schule hochwertigen Musikunterricht gebührenfrei zu ermöglichen. „Wir erreichen damit Kinder und Familien, die sonst vielleicht nie mit der Musikschule in Kontakt gekommen wären“, so Verwaltungsleiterin Stefanie Neuhoff. Das Projekt ist nachhaltig angelegt, soll heißen: Nach einem Jahr können die Kinder entscheiden, ob sie vertiefenden Unterricht erhalten und so vielleicht Teil eines Schul-Ensembles werden wollen.
Die Kreismusikschule ist aber nicht der einzige Preisträger aus dem AK-Land: Der Förderverein der Bürgermeister-Raiffeisenschule Weyerbusch freut sich über 1500 Euro von der EAM-Stiftung. Die Grundschule verfügt über eine Streuobstwiese, auf der Nistkästen und Insektenhotels aufgestellt werden sollen. Die Kinder werden die Kästen und Hotels in Zusammenarbeit mit einer Schreinerei und dem NABU selbst herstellen und dabei den Umgang mit Holz
und Werkzeugen erlernen.
Text von der Kreisverwaltung Altenkirchen auf Facebook
(https://www.facebook.com/watch/?v=590457686705272)