Elterncafé im Februar

Frau Cetinkaya und Frau Sinno-Segieth gestalten immer am letzten Donnerstag im Monat ein Elterncafé in einer gemütlichen Runde. Am 25. 02.2016, um 10 Uhr fand ein sehr gut besuchtes Elterncafé statt. Es kamen Eltern aus verschiedenen Nationen.  Frau Beier-Nocera besuchte das Café mit ihren Sprachförderkindern. Unsere Nachbarn, die Adolph Kolping KiTa erschien mit einigen Vorschulkindern und ihrer Erzieherin Frau Hähner.  Beim Zusammentreffen finden häufig Vorträge von einzelnen Klassen und Gruppen statt. An diesem Tag trugen die türkischen Kinder mit ihrem Lehrer Herr Citak ein türkisches Kinderlied.

Weiterlesen...

Klasse 1b befasst sich mit dem Thema Umwelt und Müll

Die Abfallberaterin Frau Henn hat am Montag, den 29.02.2016 die Kinder der Klasse 1b besucht. Die Kinder beschäftigen sich mit dem Projekt: „Müll“. Dieses wird von der Praktikantin im Anerkennungsjahr, Frau Epp, betreut.
Die Gespenstschrecken, die Frau Henn mitgebracht hatte, fanden die Kinder besonders toll: Die braune Gespenstschrecke kommt aus Australien und die grüne Riesengespenstschrecke kommt aus Malaysia. Viele Kinder trauten sich, die Gespenstschrecken auf die Hand zu nehmen und zu streicheln. Gespenstschrecken produzieren auch „Müll“ (wie zum Beispiel Kot oder ihre Eierschalen). Aus diesem „Müll“ entsteht aber gute Erde. Außerdem haben die Kinder gelernt, umweltfreundlicher einzukaufen. So hilft es, keine Plastiktüten für den Einkauf zu nehmen, sondern schon eine Stofftasche mitzubringen, denn die Stofftasche hält viel länger. Dasselbe gilt auch für Plastikverpackungen: Plastik braucht Jahrzehnte, um zu verrotten und man verbraucht sehr viel Energie für die Beseitigung. Durch Plastikmüll in Flüssen und im Meer können Tiere sterben.

Weiterlesen...

Wir bauen und beleuchten unser Spielhaus

Warum leuchtet eine Glühlampe? Welche Energieformen gibt es? Oder wie wäre ein Leben ohne Strom? – mit diesen und ähnlichen Fragen zum Thema „Strom und Elektrizität“ haben wir, die Klasse 4c, uns im Rahmen des Sachunterrichts intensiv mit vielen Experimenten auseinander gesetzt. Zum Abschluss der Einheit bauten wir unser eigenes Stromhaus. Das Spielhaus und die Möbel aus Pappe mussten bemalt, gefaltet und geklebt werden. Die Möbel wurden zusätzlich mit Holzperlen als Schubladengriffe oder Tischbeine versehen, Kissen oder Decken wurden genäht. Das Highlight war, das Stromhaus mit verschiedenen Lampen zu beleuchten. Hier mussten Kabel in Wände und die Decke verlegt werden, Schalter eingebaut und eine Batterie angeschlossen werden. Voller Stolz konnten wir unsere Häuser mit nach Hause nehmen – und dies nicht ohne die Pläne, noch weitere Lampen oder auch eine Klingel zu verlegen.

Weiterlesen...

Erster Filmnachmittag wurde sehr gut angenommen

Zum ersten Filmnachmittag an der Franziskus-Grundschule waren über 160 Kinder erschienen. Gut versorgt mit Popcorn und Getränken – gesponsert vom Förderverein – sahen die Kinder den Film „Das fliegende Klassenzimmer“. Die Resonanz fiel so positiv aus, dass ein solcher Filmnachmittag auf jeden Fall wiederholt werden sollte. Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern des Fördervereins, die ein solches Ereignis möglich gemacht haben.

Ankündigung

Am Freitag, 19.02.2016 findet ab 17.00 Uhr an der Franziskus-Grundschule der erste Filmnachmittag statt. Der Förderverein bietet allen Kinder der Schule zum Eintrittspreis von 1,-€ fünf Filme zur Auswahl an. Im Eintrittspreis ist ebenfalls ein Getränk und eine Tüte Popcorn enthalten.

Eine Anmeldung zum Filmnachmittag können Sie hier herunterladen:

Anmeldung zum Filmnachmittag

Weiterlesen...

Lehrer bilden sich weiter

Am Mittwoch, dem 10. Februar ging es für unsere Lehrer wieder um eine wichtige Sache: Die Auffrischung der Erste-Hilfe-Kurse stand auf dem Programm. An diesem Tag hatten alle Schüler unterrichtsfrei. Das Kollegium versammelte sich hierzu bereits am frühen Morgen, um unter der Leitung von Herrn Kohl verschiedene theoretische und praktische Übungen zu absolvieren. Dabei konnte man sehen, dass alle immer noch gut in Übung waren, „dennoch finden wir es wichtig, dass wir auch diese Art von Fortbildung mit im ständigen Programm beim Studientag haben“, war der Tenor des Kollegiums. Somit war es rundherum eine gelungene Fortbildung.

Weiterlesen...

Wir feiern Karneval

Am Altweiberdonnerstag haben wir in der Grundschule auch Karneval gefeiert. Alle Kinder und Lehrer haben sich verkleidet, um dem Närrischen nachzukommen. Am Morgen besuchte uns zudem die Karnevalsgesellschaft samt Prinzessin. Einige Klassen hatten hierzu auch ein paar Tänze zur Vorführung eingeübt.

Weiterlesen...

Das Lernen lernen

Wir danken Herrn Helms von Mind Unlimited für den grandiosen Vortrag am 21.01.2016 zum Thema „Das Lernen lernen“. Vor vollbesetzten Rängen hat er amüsant und kurzweilig informiert. Die Resonanz der knapp 100 Teilnehmer war unglaublich positiv. Schön, dass wir mit den Geldern der Mitglieder des Fördervereins so etwas Tolles organisieren konnten. Danke an Eileen Ottersbach, die den Referenten vorgeschlagen und alles mit ihm organisiert hat und danke an alle anderen Helfer!

 

Weiterlesen...

Die evangelische Religionsgruppe baut ein Palästinadorf

Die evangelische Religionsgruppe des zweiten Schuljahres befasst sich schon seit mehreren Unterrichtsstunden mit dem Thema „Jesus und seine Umwelt“. Hierzu wurden Geschichten aus dem Leben von Jesus erzählt, die Kinder sangen Lieder zum Thema, sie probierten Feigen und Datteln und lernten das Leben des Volkes Israels näher kennen. Die Kinder erfuhren einiges über die Landschaften in Israel, dass nur die Jungen in die Synagoge gehen, dass die Menschen mit den Tieren in einfachen Häusern zusammen lebten und welche Berufe zu dieser Zeit in Israel typisch waren.

In einer Religionsstunde durften die Schüler dann ihre Erfahrungen umsetzen, indem sie aus einem Baukastensystem des ev. Schulreferates Altenkirchen ein Palästinadorf in eigener Regie zusammenbauten.

Schnell war den Kindern klar, dass man hier nur gemeinsam zum Ziel kommt. Während die einen Schüler dafür verantwortlich waren, die Häuser des Dorfes aufzubauen, schützten die anderen das Dorf mit einem Zaun. Der Brunnen wurde in die Mitte des Dorfes gesetzt, die Wüste und das fruchtbare Gebiet außen um das Dorf herum trapiert und der See Genezareth durfte auch nicht fehlen. Kleine Legomännchen wurden mit Umhängen versehen und füllten das Dorf als Fischer, Töpfer, Bauern, Kinder und Frauen mit Leben. Einige Schüler stellten fest, dass zu dem typischen israelischen Dorf nur noch die Tiere fehlten und so entstanden im Handumdrehen Esel, Schafe und Ziegen aus Papier. Als das Palästinadorf fertig gestellt war, waren die fleißigen Bauarbeiter sichtlich stolz auf ihr Ergebnis. Schade nur, dass später alles wieder eingeräumt werden musste …

 

Weiterlesen...

Briefe für Amerika

Hallo!

Wir sind die Kinder aus der Klasse 4d. Hier erfahrt ihr etwas über unsere Brieffreundschaft mit Kindern in Amerika. Und so fing alles an: Als wir an einem ganz normalen Montag Englisch hatten und unsere Lehrerin Frau Birkenbeul in die Klasse kam, merkte man, dass sie anders war als sonst. Als die Klasse dann leise war, sagte sie: „Wir werden einen Brief nach Amerika schreiben.“ Und so fing alles an. Wir waren zuerst dran mit Schreiben. Es war ganz schön schwierig Briefe auf Englisch zu schreiben, aber wir haben es geschafft. Kurze Zeit später kamen auch wieder Briefe mit Fotos von den Kindern zurück. Sie erzählten uns etwas über ihre Schule, über ihre Familien, was sie gerne essen und welche Hobbies sie haben.

Als Nächstes haben wir für die amerikanischen Kinder Weihnachtskarten geschrieben. Jetzt bereiten wir gerade unsere zweiten Briefe vor, die wir nach Amerika schicken werden. Hoffentlich klappt’s noch vor den Ferien! Wir wollen unseren amerikanischen Freunden sogar ein wenig Deutsch beibringen: Merry Christmas heißt Frohe Weihnachten und friend heißt Freund oder Freundin. Jeder von uns schickt auch ein Foto mit, damit unsere Freunde wissen, wie wir aussehen. Das ist eine tolle Sache, so eine Brieffreundschaft. Wir freuen uns schon auf die nächsten Briefe aus Amerika!

Geschrieben von Antonio Parisi und Frau Birkenbeul-Weber

Weiterlesen...