SGA Frühjahr 2022

Auch in der SGA ist immer etwas los und wir möchten gerne unsere Erlebnisse teilen.


Zuletzt haben wir tolle Osterferien gemeinsam verbracht. Dabei haben wir uns beim Pizza backen neue Kreationen einfallen lassen und es blieb zum Glück noch etwas übrig für ein Picknick im Wildpark Bad Marienberg am nächsten Tag. Dort haben wir uns auf dem Spielplatz richtig ausgetobt und haben dann die Tiere gefüttert. Die ganz mutigen haben dann auch noch hohe Türme erklommen und sind steile Abhänge heruntergerutscht.
Auf den Pfaden der Räuber mussten wir viele Aufgaben bewältigen, aber zusammen haben wir es geschafft. Kaum zu glauben wie schwer es ist in einem Wald ein richtig gutes Versteck zu finden.
Der verdiente Abschluss für die lange Wanderung war am folgenden Tag der Besuch im MC Play. Die Zeit wurde auf allen Attraktivitäten ausgiebig genutzt und auch die Süßigkeiten Theke wurde gestürmt. Das hatten wir uns wirklich verdient.
Zurück in der Schule startete direkt das nächste Projekt:
Wir erkunden nun unseren Körper mit all seinen wichtigen Organen. Ganz besonders spannend sind unsere Gefühle. Wir haben zusammen herausgefunden, dass es ganz viele unterschiedliche Dinge gibt, die uns glücklich machen und haben dafür eine lange Liste gemacht. Vielleicht probiert ihr es auch einmal aus?
Viele Grüße von der SGA Katarina Sauer

Weiterlesen...

Plätzchen backen in den Stadtwerken

Letzte Woche war es so weit! Traditionell luden die Stadtwerke die Zweitklässler der Franziskus-Grundschule zum vorweihnachtlichen Backen ein. Die 2 b machte sich am Mittwoch freudig und mit Schürzen bewaffnet auf den Weg.
Nachdem die Kinder erfahren hatten, wie der Teig hergestellt wurde, durften sie in Fünfergruppen selbst ans Werk gehen.
Geschickt wurde der Teig ausgerollt und weihnachtliche Formen ausgestochen. Vorsichtig luden die Kinder sie auf die Bleche.
Während die Plätzchen backten, stärkte man sich mit einem kühlen Getränk und erfuhr etwas über die Arbeit der Stadtwerke.
Dann ging es weiter: Die abgekühlten Plätzchen wurden mit Zuckerguss und bunten Streuseln verziert und in Tütchen gepackt.
Stolz trug jedes Kind seine selbst gebackenen Plätzchen mit zur Schule, wo einige in der Frühstückspause sofort probiert werden mussten.
Sogar ein kleines Geschenk durfte jedes Kind mit nach Hause nehmen.
Wir bedanken uns auf diesem Weg für die schöne und toll organisierte Backaktion!

Die Klasse 2 b

Weiterlesen...

Themenwoche „Franziskus – nachhaltig leben“ (2b)

Am Montag hat die Klasse 2 b die Geschichte des Heiligen Franziskus per Kamishibai und einem Kindervideo übers Smartboard kennengelernt. Im Anschluss daran haben die Kinder selbst den Heiligen Franziskus gestaltet, mit den für ihn so wichtigen Elementen aus der Natur (Sonne, Regen, Erde, …) und den Tieren (Lerche, Wolf, kleine Lebewesen wie Regenwürmer etc.).

Weiterlesen...

Themenwoche „Franziskus – nachhaltig leben“ (2c)

Die Klasse 2c hat es sich in der Projektwoche zur Aufgabe gemacht, den Wald und seine Bewohner auf vielfältige Weise zu entdecken, zu schätzen und zu schützen.
Neben abenteuerlichen Erkundungstouren durch den Wald haben wir Regeln erarbeitet, um unsere Umwelt zu schützen, haben Plakate zu heimischen Waldtieren erstellt und mit Naturmaterialien gebastelt. Den Abschluss bildete die gemeinsame Müllsammelaktion durch Wissen, die den Kindern viel Spaß gemacht, aber auch nachdenklich gestimmt hat.

Weiterlesen...

Themenwoche „Franziskus – nachhaltig leben“ (2e)

Wir, die Klasse 2e, haben in der Projektwoche zu Franziskus den Namenspatron unserer Schule kennengelernt, etwas von seiner Lebensgeschichte erfahren und die Lebensgeschichte in Teilen nachgespielt. Dabei durften wir auch erfahren, dass Franziskus der Sohn eines reichen Tuchmachers war. Er lebte bewusst in Armut und sein Gewand war so braun wie das Gefieder der braunen Lerche, weil Franziskus diesen unscheinbaren Vogel sehr mochte.

Weiterlesen...

Themenwoche „Franziskus – nachhaltig leben“ (2d)

Im Rahmen der Themenwoche „Franziskus – Nachhaltig leben“ lernte die Drachenklasse 2d zunächst einmal die Geschichte des heiligen Franziskus kennen und ihre Bedeutung für die heutige Zeit. Anschließend starteten die Kinder ein Upcycling-Projekt mit Tetra Paks. Aus leeren und ausgespülten Milchtüten und Saftverpackungen wurden hübsche Pflanztöpfe hergestellt. Diese wurden mit Erde befüllt und Kresse wurde ausgesät.

Weiterlesen...

Themenwoche „Franziskus – nachhaltig leben“ (2a)

In dieser Woche (20.09. – 24.09.2021) war die Klasse 2a mit ihrer Klassenlehrerin Susanne Gemmecker und der Praktikantin Karla Alt im Rahmen der Themenwoche fast täglich im Wald unterwegs. Das Wetter war wunderschön und so konnten wir den Wald rum um Wissen erkunden.

Überall mussten die Kinder feststellen, dass viele Bäume abgeholzt, vertrocknet oder umgefallen waren. Der Wald wirkte an vielen Stellen sehr kahl und verändert. Wieso ist das so, fragten die Kinder. Was ist passiert?

Weiterlesen...

Aktualisiert: „Sommerschule RLP“

Informationen für die Eltern

Bedarfsabfrage

Übersetzungshilfen

Weiterlesen...

Informationen zur schrittweisen Schulöffnung

Stand 13.05.2020, 10:00 Uhr

In dem folgenden Dokument finden Sie Informationen zur schrittweisen Schulöffnung für die Jahrgänge 1 bis 3 ab dem 25.05.2020:

In den unten stehenden Elternbriefen finden Sie Informationen zur schrittweisen Schulöffnung:

Weiterlesen...

Notbetreuung nach den Osterferien

Für Eltern, die nicht in der Lage sind, eine Betreuung ihrer Kinder sicherzustellen, wird ab Montag, 20.04.2020 eine Notfallbetreuung angeboten. Wir bitten aber eindringlich darum, sich vorrangig selbstständig um die Betreuung Ihres Kindes zu bemühen (z.B. durch Absprachen mehrerer Eltern, die gegenseitig die Kinder betreuen). Dabei sollte jedoch nicht auf Personen zurückgegriffen werden, bei denen es sich aufgrund ihres Alters und ihres Gesundheitszustandes um eine besonders gefährdete Person handelt.

Soweit dies nicht möglich ist, steht Ihnen in der Schule eine Notbetreuung zur Verfügung.

Die Notbetreuung richtet sich vor allem an Berufsgruppen, deren Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung des Staates und der Grundversorgung der Bevölkerung notwendig sind, wie z. B. Angehörige von Gesundheits- und Pflegeberufen, Polizei, Justiz und Justizvollzugsanstalten, Feuerwehr, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher oder Angestellte von Energie- und Wasserversorgung. Andere Eltern, die sonst keine andere Möglichkeit haben, ihrer Berufstätigkeit nachzugehen, wie etwa Alleinerziehende, können die Notfallbetreuung in Anspruch nehmen.

Sollten Sie zu einer der o.a. Personengruppen gehören sowie Ihre berufliche Anwesenheit unabdingbar sein und darüber hinaus keine weitere Möglichkeit zur Betreuung Ihrer Kinder möglich sein, müssen Sie das Anmeldeformular auf unserer Homepage ausfüllen und abschicken.

Weiterlesen...