Wissen o-jö-jö
Traditionell feiern wir an Altweiber an unserer Schule Karneval. Auch in diesem Jahr war es wieder ein großer Spaß für alle. Aber schauen Sie selbst:
Traditionell feiern wir an Altweiber an unserer Schule Karneval. Auch in diesem Jahr war es wieder ein großer Spaß für alle. Aber schauen Sie selbst:
Am vergangenen Freitag, dem 17. November 2017, war es wieder soweit: Bereits zum 14. Mal wurde ganz Deutschland zur Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag aufgerufen. Viele Freiwillige und Ehrenamtliche hatten sich wieder gefunden, um den Kindern Geschichten und Erzählungen vorzulesen. Viele waren bereits aus den vergangenen Jahren als bekannte Vorleser an unserer Schule. Die Franziskus-Grundschule bedankt sich recht herzlich bei allen freiwilligen Helfern, besonders bei Frau Karin Becher vom Team der KÖB Wissen.
Neue Brieffreundschaft zwischen der Franziskus-Grundschule und der Carver Elementary School
In einer der letzten Englischstunden haben wir von Frau Birkenbeul Briefe ausgehändigt bekommen. Diese waren von amerikanischen Mädchen oder Jungen extra an uns geschrieben worden! Wir wollen nämlich in diesem Schuljahr eine Brieffreundschaft mit einer Klasse aus den USA führen.
Wir sollten versuchen, die Briefe zu entziffern. Das war gar nicht so leicht, denn die Briefe waren natürlich auf Englisch geschrieben! Viele haben das meiste verstanden; aber viele haben auch nichts verstanden. Frau Birkenbeul hat dann den Overhead-Projektor hereingeholt. Hier war ein Muster eines Antwortbriefes zu sehen, den wir abschreiben sollten und den wir mit unseren Angaben ergänzt haben. Und das nicht etwa in Deutsch, sondern auch in Englisch!!! Wir mussten alle ganz langsam schreiben, denn wir können ja noch nicht so viel Englisch.
Wir wurden dann nach und nach zu Frau Birkenbeul gerufen und sie hat uns die Briefe vorgelesen und übersetzt. Unsere neuen Brieffreunde haben oft gefragt, was wir mögen, z.B. Lieblingsfarben, Hobbies oder Essen. Wir haben uns Mühe gegeben, alle Fragen in unseren Antwortbriefen zu beantworten. Jetzt freuen wir uns, wenn unsere Briefe auf die Reise gehen und sind schon ganz gespannt auf die nächste Post aus den USA.
Das Elterncafé findet in diesem Schuljahr wieder immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Seit diesem Schuljahr wird es nun von der Schulsozialarbeiterin Frau Sinno-Segieth in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen der Sozialen Gruppenarbeit (SGA), Frau Sauer und Frau Seibel, ausgerichtet. Bis zu den Weihnachtsferien findet das Elterncafé an zwei Terminen statt:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Am 15. August 2017 begann der „Ernst des Lebens“ für 86 SchülerInnen an der Franziskus-Grundschule Wissen. Am Morgen traf man sich bereits in der katholischen Kirche in Wissen und feierte gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst . Anschließend begannen die Begrüßungsfeier an der Franziskus-Grundschule. Die Paten der i-Dötzchen aus der dritten Klasse hatten ein reichhaltiges Programm vorbereitet. Viele Lieder, Gedichte und Raps verdeutlichten den „Neuen“ an der Schule, dass sie ein abwechslungsreicher Alltag in unserer Schule erwartet. Gegen Ende der Feier konnten sich die Kinder auf Ihre KlassenlehrerInnen Herrn Klein, Frau Becker, Frau Latsch-Pithan und Frau Leiberich freuen. Nach diesen aufregenden Momenten wurden noch die Klassenfotos gemacht, die Sie hier herunterladen können.
In den letzen Tagen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres hat Michelle Domke im Flur vor dem Verwaltungsbereich ein Mosaik mit dem Logo unserer Schule gestaltet.
Herzlichen Dank für das schöne Bild.
In der letzten Schulwoche drehte sich im Englischunterricht der Klasse 3a alles um das Thema „Obst“. Nachdem die Schüler in den Stunden zuvor die Obstsorten auf Englisch kennen gelernt hatten, durfte heute ein “Fruit Salad“ – ein Obstsalat zubereitet werden.
Jedes der Kinder brachte eine Sorte Obst mit, sodass es im Klassenraum bald nach apples, cherries, strawberries und oranges duftete. Die Kinder wuschen, schnippelten und entkernten was das Zeug hielt. Man kämpfte sich gemeinsam durch schwierige melons und pineapples und probierte auch schon einmal vorher, ob die grapes, bananas und pears auch wirklich reif waren. Schließlich landete alles in einer riesigen Obstschüssel, in der mit Apfelsaft verfeinert die vielen Obststücke kräftig durchmischt wurden. Nachdem die Plätze wieder gesäubert und die Messerchen sicher verstaut waren, kam der beste Teil der Unterrichtsstunde – Das Essen des Obstsalates. Wir Lehrkräfte staunten nicht schlecht, wie schnell die Kinder die Schüssel leergeputzt hatten. Allen schmeckte es hervorragend und manch einer hat ein Stückchen Obst gegessen, dass er vielleicht sonst verschmäht.
Es war ein gelungener Abschluss des Themas und eine schöne Vorbereitung in die Sommerferien, in denen die Kinder nun herrlich Zeit haben, ihren Familien auch solch einen köstlichen Obstsalat zuzubereiten.
Am Morgen des 21.06.17 fuhren wir mit allen Kindern des zweiten Schuljahres zusammen nach Betzdorf, um die Indoor-Sporthalle Flippolino zu erkunden. Nachdem wir unsere Schuhe ausgezogen und unsere Rucksäcke abgelegt hatten, verteilten wir uns in der Halle. Einige von uns erklommen sofort den riesigen Vulkan. Andere wiederum machten einen Höhenflug auf dem Trampolin. IM Bällebad tauchten wir für eine Weile unter, während andere im Pool die Abkühlung suchten. Auch in den Tretbooten ließ es sich herrlich entspannen. Viele von uns holten sich Süßigkeiten, kleine Andenken oder Pommes. Mit dem Kettenkarussell und dem Kinderkarussell hatten wir viel Spaß. Für unsere Fußballjungen gab es reichlich Platz auf dem Fußballfeld. Wer es lieber rasant und schnell mochte, konnte sich auf den Rutschen austoben. Nicht ganz so rasant aber trotzdem beliebt waren die elektrischen Autos und Motoräder.
Als wir uns wieder versammelten und die Spielhalle verließen, waren wir sehr traurig aber auch ein bisschen müde.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte die Franziskus-Grundschule Wissen am vergangenen Wochenende (Samstag, dem 10.06.2017) ihr Sportfest veranstalten. Bereits gegen halb neun fanden sich die ersten Helfer und LehrerInnen auf der Sportanlage in Wissen ein. Es gab viel aufzubauen, sei es von schulischer Seite, oder von den ortsansässigen Vereinen. Und das war dieses Jahr auch neu: Die Schule hat Kontakt mit den Vereinen aufgenommen und ihnen damit eine Plattform gegeben, sich zu präsentieren. Und dem Aufruf sind eine ganze Menge Organisationen gefolgt.
Die Schülerinnen und Schüler hatten neben dem vielfältigen Angebot der Schule, die den bekannten Steckwürfellauf, Fußball, Wasserspiele, das Aufwärmprogramm und vieles mehr angeboten hat, die Möglichkeit sich bei den unterschiedlichsten Sportarten und Angeboten der ortsansässigen Vereine auszuprobieren. Wir wollen uns in diesem Rahmen ganz herzlich bei der DJK Wissen-Selbach, den Tennisfreunden Blau-Rot Wissen, dem SSV95 Wissen, dem ADAC, dem Hof Görsbachtal/ Sonnenhof, dem Schützenverein und dem VfB Wissen (Abteilungen Tischtennis und Taekwondo) für ihr Engagement bedanken. Das Angebot wurde von allen Kinder gut angenommen und so konnte der Veranstaltungstag, der schließlich bis 15:00 Uhr dauerte, sinnvoll gestaltet werden.
Auch das leibliche Wohl für die vielen angereisten Kinder und Eltern wurde wieder durch unseren Förderverein bestens gesorgt. Hier gilt es auch Danke zu sagen an Rewe Theis, die freundlicherweise wieder frisches Obst zu Verfügung gestellt haben. Bedanken wollen wir uns zudem bei dem Ortsverein des DRK, die uns an diesem warmen Tag auch zur Seite standen.
Am Ende des Tages standen zudem die Ehrungen der Klassenpokale noch an: Ein besonderer Moment für die kleinen SportlerInnen.
Hier finden Sie einige Eindrücke von der Veranstaltung:
‚Vom 22.05.17 bis zum 24.05.17 haben wir in der Jugendherberge Freusburg übernachtet. Am Montagmorgen haben wir uns alle am Bahnhof in Wissen versammelt. Alle waren sehr aufgeregt. Endlich kam unser Zug und wir verabschiedeten uns von unseren Eltern. Die Zugfahrt war schon sehr lustig, denn wir konnten es kaum erwarten an der Haltestelle „Freusburg Siedlung“ anzukommen. Ein Gepäckdienst hat dann unser Gepäck zur Freusburg gebracht. Das Gemeine war: Wir mussten laufen! Es war sehr anstrengend so einen hohen Berg hochzulaufen. Oben angekommen haben wir unsere Zimmer bezogen und es gab ein leckeres Mittagessen. Danach ging es in den Wald. Dort haben wir aus Holzstöcken Hütten gebaut. Die Hütten brauchten wir für ein Spiel, das wir danach gespielt haben. Es ging ähnlich wie das Spiel Schnick-Schnack-Schnuck. Nur gab es statt Handbewegungen Karten mit Symbolen: Ritter gewinnt gegen Drache, Drache gewinnt gegen Burgfräulein und das Burgfräulein gewinnt gegen Ritter. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
Auf dem Rückweg zur Freusburg haben wir Stöcke gesammelt, denn abends haben wir auf dem Grillplatz Stockbrot gemacht. Während einige Kinder Stockbrot gegessen haben, durften die anderen Feuer spucken. Danach wurde getauscht. Dann war der erste Tag auch schon vorbei.
Am zweiten Tag sind wir morgens früh aufgestanden und haben eine Burgrallye gemacht. Dabei konnten wir viel über die Burg und die Umgebung lernen. Nach der Burgrallye sind wir zu einem ganz hohen Baum am Waldrand gegangen. Dort war eine „Hochziehstation“ aufgebaut. Jeder von uns hat einen Bergesteiger – Gürtel und einen Helm angezogen. An dem Gürtel wurde ein Seil befestigt, mit dem wir dann ca. sechs Meter den Baum hochgezogen wurden. Gezogen haben immer ungefähr acht Kinder. Von ganz oben konnte man fast die ganze Freusburg sehen und alle Menschen sahen ganz klein aus. Es haben sich alle Kinder getraut. Wir haben sogar Frau Becker, Frau Koziollek und Frau Schneider hochgezogen.
Nach dieser Aktion haben wir ein neues Spiel gemacht. Jede Gruppe hat ein rohes Ei bekommen. Das Ei sollte mit Naturmaterialien verpackt werden, sodass es beim Fallen nicht kaputt geht. Die verpackten Eier haben wir dann von der Zugbrücke geworfen. Die meisten Eier sind nicht zerbrochen.
Am Abend gab es ein richtiges Rittermahl: Wir hatten kein Besteck zum Essen und alle Schüsseln, Becher und Teller waren aus Ton. Es gab Hühnerschenkel, Kartoffelecken, Mais und knuspriges Brot. Das hat alles super geschmeckt!
Am nächsten Tag mussten wir leider schon abreisen. Unser Gepäck wurde zum Glück wieder von einem Gepäckdienst zum Bahnhof gebracht. Wir mussten wieder ungefähr fünfzig Minuten bergab gehen. Als wir endlich unten angekommen sind, ist uns der Zug vor der Nase weggefahren. Ein paar Minuten später kam aber schon der nächste Zug, mit dem wir dann nach Hause gefahren sind.
Auf jeden Fall hatten wir sehr viel Spaß auf unserer Klassenfahrt und wir wären alle gerne noch länger geblieben.‘
(Hiba Al Kassou, Lana Brucherseifer, Sebastian Stahl)