Workshop Soziale Medien
Soziale Medien spielen bereits für Kinder, die die Grundschule besuchen, eine zunehmend wichtige Rolle – sowohl im schulischen als auch im privaten Kontext.
Die Nutzung digitaler Medien ist ein vielschichtiges Thema mit vielen Chancen, aber auch Herausforderungen. Es ist wichtig, mit den Kindern über die positiven Aspekte, aber auch über die Risiken, wie z.B. Cybermobbing oder den falschen Umgang mit Informationen, zu sprechen.
Frau Hellinghausen hat daher mit den Kindern des vierten Schuljahres ein Medienprojekt durchgeführt.
Die Kinder haben von ihrer persönlichen Nutzung von verschiedenen Apps auf dem Handy oder Tablet im privaten und schulischen Umfeld berichtet und es wurde über die Länge der Bildschirmzeit am Tag gesprochen. Nach diesem Austausch haben die Kinder sich mit Facebook, WhatsApp, Instagram, Tiktok und Snapchat in Gruppen näher auseinandergesetzt. Sie haben gemeinsam ein kleines Infoplakat erstellt, auf dem sie die Chancen und Gefahren, das Mindestalter und ihre persönliche Meinung zur Nutzung dargestellt haben.




Nach der Vorstellung der Infoplakate und einer anschließenden Fragerunde, haben die Kinder Informationen darüber erhalten, wie man sichere Passwörter erstellt und was man in den Profilen der verschiedenen sozialen Medien für private Informationen preisgeben kann und was passieren kann, wenn das eigene Profil öffentlich und für jedermann zugänglich ist.
Die Kinder haben interessiert mitgearbeitet und aus ihrer eigenen Lebenswelt Beispiele genannt und Erfahrungen geschildert. Es war ein gelungenes Projekt, dass allen viel Spaß gemacht hat.



